Kirchdorf . Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz rücken weltweit immer weiter in den Fokus. Bereits vor über einem Jahrzehnt hat sich Diesel Technic am niedersächsischen Standort Kirchdorf für den Einsatz von Wärmepumpen und Fernwärme aus der benachbarten Biogas-Anlage zur Klimatisierung der Gebäude entschieden.

In den vergangenen Jahren wurden weitere zahlreiche energetische Maßnahmen umgesetzt, die bereits zu einer verbesserten Energieeffizienz geführt haben. Der Anbieter für Fahrzeugteile und Zubehör setzt damit unter anderem verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien.

Um die Sonnenenergie optimal zu nutzen, wurde eine Photovoltaik-Anlage gebaut. Die Anlage erzeugt jährlich etwa 550.000 kWh Strom, von dem etwa 80 Prozent selbst verbraucht werden. Zum Beispiel werden die Batterien der neuen Stapler am Wochenende geladen, um den PV-Strom effektiver zu nutzen. So kann das Unternehmen Zeiten mit überschüssigem Strom besser nutzen.

Zu jeder Tag- und Nachtzeit werden die Daten des Energieverbrauchs im und am Hauptquartier von Diesel Technic in Kirchdorf erfasst und zeigen Einsparpotentiale auf. Foto: Diesel Technic SE

Standort von Diesel Technic in Dubai als Vorreiter: Solarmodule mit hoher Leistung

Vorreiter bei der Nutzung von PV-Anlagen ist das Tochterunternehmen in Dubai. Die Leistungen der Solarmodule auf den Dächern der Logistikhallen erbringen dank der hohen Sonneneinstrahlung eine Leistung von ca. 2.300.000 kWh pro Jahr, was einer Versorgung von rund 750 Einfamilienhäusern gleichkommt.

Elektrofahrzeuge reduzieren Emissionen und fördern saubere Mobilität. Daher besteht ein Großteil der Firmenflotte aus E-Autos. In 2023 wurden zwei Wallboxen und drei Doppelladestationen mit Lastmanagementsystem installiert.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Verschattung der Lichtkuppeln, wodurch weniger Wärme eindringt und der Stromverbrauch sinkt. Marcel Buchholz, Abteilungsleiter Gebäudemanagement bei Diesel Technic, erklärt: „Um die Technischen Regeln für Arbeitsstätten, kurz ASR einzuhalten, müsste die Kühllast der Klimaanlage um 33 Prozent höher sein. Dank der Verschattung muss die Lüftungsanlage nicht erweitert werden und ihre Laufleistung verringert sich um etwa 40 Prozent.“

An den Wochenenden werden die Stapler in der Logistikhalle von Diesel Technic am Standort in Kirchdorf mit Sonnenstrom aufgeladen. Foto: Diesel Technic SE

E-Mobilität fördern: Ausbau der Elektrofahrzeug-Flotte

Der Austausch herkömmlicher Beleuchtungssysteme gegen LED-Leuchten reduziert den Energieverbrauch erheblich. „Diese Maßnahme spart rund 360.000 kWh pro Jahr“, so Marcel Buchholz. Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Temperatur- und Beleuchtungssteuerung im Gebäude ergriffen. Zudem misst ein mobiler Energie-Logger kontinuierlich den Stromverbrauch, um Energieverschwendung zu erkennen und Einsparungen zu ermöglichen. Im Zuge der Neubeschaffung von Flurförderfahrzeugen wurden alte Ladegeräte gegen effizientere Modelle ausgetauscht. Der Gesamtwirkungsgrad der neuen Ladetechnik liegt zum Teil 20 Prozent über der alten Technik.

Energieeffizienz steigern: LED-Beleuchtung und Verschattung

Auch die weiteren sechs Standorte der Diesel Technic Group haben zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Fußabdruck des Konzerns zu reduzieren. Dazu zählen der Umstieg auf LED-Beleuchtung, der Bau von Ladestationen für Elektroautos, das Recycling von Verpackungsmaterial und die Reduzierung des Papierverbrauchs für papierlose Prozesse. Auch zukünftig soll bei Diesel Technic ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt gelebt werden. Weitere Maßnahmen für mehr Klimaneutralität sind daher bereits jetzt in Planung.

Alle Artikel über Diesel Technic