Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Stagnierende Inlandsnachfrage, bürokratische Hürden, hohe Energiekosten – die deutsche und damit auch die ostwestfälische Wirtschaft ächzt unter großen Belastungen. Hinter vielen Unternehmen liegt ein schwieriges Jahr, und auch die derzeitigen Prognosen der Wirtschaftsinstitute deuten auf keine konjunkturelle Erholung hin.
An einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer zum Ausbildungsmarkt beteiligten sich auch mehr als 400 Unternehmen aus Ostwestfalen und gaben mehrere Gründe für ihre Probleme bei der Gewinnung von Azubis an.
Das Besetzen angebotener Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerbern gestaltet sich zunehmend schwieriger. Auf der anderen Seite waren im Juli 2024 bundesweit 491.834 Stellen ausgeschrieben. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 4,3 Prozent mehr. Wie sich die Situation derzeit in OWL darstellt, darüber informierte nun die Industrie- und Handelskammer OWL zu Bielefeld.
Als drittgrößter Handelspartner Deutschlands und viertgrößter Käufer deutscher Waren außerhalb Europas kommt Japan als verlässlicher Wirtschaftspartner in der Asien-Pazifik-Region eine besondere Bedeutung zu. Vor allem bei Maschinen, Halbleitern, elektronischen Bauteilen und in der chemischen Industrie gab es in den vergangenen Jahren signifikantes Wachstum, das auch für die Zukunft vorausgesagt wird.
Die für Weiterbildung verantwortliche Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat jetzt die Akademien hiesiger Unternehmen zusammengebracht und damit den Grundstein für ein neues IHK-Netzwerk gelegt.
Die Wirtschaft in Ostwestfalen ist geprägt von Familienunternehmen mit bis zu mehreren tausend Mitarbeitern. Die Unternehmensnachfolge an der Spitze kann dann auch ein entscheidender Einschnitt sein. MMM-OWL, das Portal für die Wirtschaft in OWL zeigt auf, welche Schwierigkeiten mit dem Finden einer geeigneten Nachfolgeregelung verbunden sind. Ein sehr gravierendes Problem ist, dass Gründungs- oder übernahmeaffine Personen zwischen 20 und 40 Jahren rar werden, wie der erste Teil der MMM-OWL-Serie feststellt.