Lemgo. Ein 80-jähriges Firmenjubiläum ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Wenn ein Unternehmen über acht Jahrzehnte hinweg Bestand hat, dann steht dahinter weit mehr als ein gutes Produkt: Es geht um Vertrauen, um Kontinuität – und um Menschen. Hörgeräte Baschlebe, gegründet 1945 von Günter Baschlebe in Lemgo, steht bis heute für diese Werte. Aus einer kleinen Werkstatt für Radio- und Fernsehtechnik entwickelte sich ein moderner Hörakustikbetrieb mit mehreren Standorten in Ostwestfalen und dem Rheinland.

Den Anfang machte Günter Baschlebe in der Nachkriegszeit, als er mit technischem Geschick und viel Idealismus zunächst Radios reparierte – und bald feststellte, wie viele Menschen mit Hörproblemen zu kämpfen hatten. In einer Zeit ohne ausgebildete Hörakustiker fuhr er mit dem Moped in entlegene Dörfer, sprach mit Betroffenen und tüftelte an Lösungen. Seine individuell angefertigten Ohrpassstücke und besonders leistungsfähigen Spulen trugen dazu bei, dass viele Menschen wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen konnten.

1945 eröffnete Günter Baschlebe, Großvater der heutigen Inhaber, in Lemgo ein Geschäft für Fein- und Rundfunkmechanik. Foto: Hörgeräte Baschlebe
1945 eröffnete Günter Baschlebe, Großvater der heutigen Inhaber, in Lemgo ein Geschäft für Fein- und Rundfunkmechanik. Foto: Hörgeräte Baschlebe

Ein neues Kapitel beginnt

1963 trat Sohn Peter Baschlebe in den Betrieb ein. Mit Meisterprüfungen sowohl in der Radio- und Fernsehtechnik als auch in der jungen Hörakustik übernahm er Verantwortung und entwickelte das Unternehmen weiter. Neue Standorte wurden eröffnet, das Team wuchs, die Technik hielt Schritt mit dem Fortschritt. Dabei blieb der persönliche Umgang mit den Kundinnen und Kunden ein zentrales Anliegen.

Das Unternehmen bietet Hörakustik auf höchstem Niveau. Dazu gehören technisch innovative Lösungen, wie Geräte mit Bluetooth-Unterstützung sowie maßgefertigte Anpassungen.
Das Unternehmen bietet Hörakustik auf höchstem Niveau. Dazu gehören technisch innovative Lösungen, wie Geräte mit Bluetooth-Unterstützung sowie maßgefertigte Anpassungen.

Technik trifft Menschlichkeit

Heute wird das Familienunternehmen in dritter Generation von den Geschwistern Astrid und Carsten Baschlebe geführt. Beide sind ausgebildete Hörakustikmeister und leiten gemeinsam die Geschäfte. Mit dem Schritt in neue Regionen – etwa durch die Eröffnung eines Fachgeschäfts in Siegburg im Jahr 2000 – wurde das Unternehmen über die Grenzen Ostwestfalens hinaus bekannt. Derzeit kümmern sich rund 26 Mitarbeitende sowie zwei Auszubildende an insgesamt acht Standorten um die Anliegen von Menschen mit Hörminderung. Trotz wachsender Unternehmensgröße und technischer Innovationen bleibt der persönliche Kontakt ein wesentliches Merkmal. Die Beratung erfolgt herstellerunabhängig und ohne Verkaufsdruck. Statt Verkaufszahlen stehen individuelle Lösungen und Lebensqualität im Fokus.

Jede der Filialen des Unternehmens besticht durch eine moderne Gestaltung.
Jede der Filialen des Unternehmens besticht durch eine moderne Gestaltung.

Hörakustik auf höchstem Niveau

Das technische Spektrum reicht von modernen Bluetooth-fähigen Hörsystemen über komfortable Akkugeräte bis hin zu maßgefertigten Anpassungen. Regelmäßige Weiterbildungen im Team sorgen dafür, dass der Betrieb auf dem neuesten Stand bleibt – sowohl fachlich als auch im menschlichen Umgang. Die regionale Verwurzelung, die familiäre Struktur und die langjährige Mitarbeit vieler Teammitglieder haben einvertrauensvolles Umfeld geschaffen. Über Generationen hinweg ist so ein Unternehmen gewachsen, das nicht nur Technik bietet, sondern Begleitung – mit Fachwissen, Erfahrung und großer Sorgfalt.

Ein Jubiläum mit Zukunftsblick

Anlässlich des 80-jährigen Bestehens lädt Hörgeräte Baschlebe dazu ein, gemeinsam auf die Geschichte zurückzublicken – und zugleich nach vorn zu schauen. Denn auch nach acht Jahrzehnten bleibt das Ziel dasselbe: Menschen zu helfen, am Leben teilzuhaben – hörend, verstehend, verbunden.