Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Hitzewellen und lang anhaltende Niederschläge und Hochwasser stellen Versorger vor große Herausforderungen. Die Mindener Stadtwerke begegnen diesen mit umfangreichen Maßnahmen.
Die Unternehmer Dr. Henrik Follmann und Robert Falch fordern entschlossen eine Deregulierung der Wirtschaft. Bürokratie und Regulatorik bremsen die Innovationskraft in Deutschland. Was sind die Kernprobleme und Lösungsansätze?
Nach Tübingen zieht Köln nach: Eine kommunale Verpackungssteuer soll Einwegabfall reduzieren und Einnahmen generieren. Während Umweltschützer positiv reagieren, warnen Gastronomen vor den finanziellen Folgen für ihre Betriebe.
Die Verpackungsindustrie rückt 2025 in den Fokus mehrerer Fachmessen in Deutschland. MARSCHALL präsentiert innovative Etikettierlösungen und nachhaltige Materialien auf Veranstaltungen in Dortmund, Hamburg und Karlsruhe.
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist angespannt, und die Stimmen der Experten werden lauter. Prof. Dr. Michael Hüther fordert eine handlungsfähige Bundesregierung, während Marcel Fratzscher auf die Notwendigkeit einer Investitionsoffensive und ehrliche Kommunikation hinweist. Clemens Füst warnt vor einer zu hohen Staatsverschuldung. Wie lauten die zentralen Aussagen?
Die IHK Lippe warnt vor irreführenden Eintragungsangeboten, die laut IHK nicht mit ihr in Verbindung stehen. Unternehmen sollten dringend von der Annahme des Angebots absehen.
Über 70 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen diskutierten kürzlich in Minden über Kreislaufwirtschaft. Praxisbeispiele von Follmann, Melitta und Ornamin zeigen, wie Unternehmen eigene Ansätze zur Ressourcennutzung entwickelten und umsetzen.
Ökoprofit verbindet Wirtschaftsförderung mit Umweltmanagement und fördert nachhaltige Praktiken in Unternehmen. Während viele Branchen kämpfen, setzen regionale Firmen auf kostensenkende Maßnahmen und profitieren von einem innovativen Austausch.
Der Flughafen Köln-Bonn ist das logistische Herz NRWs. 2023 wurden hier 873.000 Tonnen Waren und Güter umgeschlagen. Damit zählt Köln-Bonn zu den zehn größten Frachtflughäfen Europas. Durch die Experten von KÖGEL wächst er aktuell noch weiter.
Schutz und Renaturierung von Mooren wie die Bastauniederung können helfen, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren. Der Kreis Minden-Lübbecke startete deswegen ein Modellprojekt. Denn was nützen großartige Arbeitsplätze, wenn die Region nicht lebenswert bleibt?