Bad Salzuflen . Was haben Tabakwaren, Rasierklingen und Kosmetikprodukte gemeinsam? Sie gehören – etwa in Supermärkten –, zu den sogenannten diebstahlgefährdeten Produkten. Die Firma POS TUNING aus Bad Salzuflen hat eine Lösung entwickelt, solche Waren zu sichern, ohne sie dafür z.B. mit Sicherheitsetiketten zu versehen oder ganz wegzusperren und Kunden damit abzuschrecken. Die neue Präsentationslösung ist bereits in einigen Märkten der Region im Einsatz.

Es mutet ein wenig futuristisch an, wenn der Kunde auf die transparente Scheibe drückt, und dahinter beginnen Leuchtdioden grün zu blinken. Dann wird, wie von Zauberhand, das Produkt erst leicht nach oben und nach vorne geschoben, bekommt einen weiteren kleinen Schubs und fällt in die Auffangschale im unteren Bereich, wo der Kunde sie entnehmen kann.

Neuartige Kombination aus Mechanik, Sensorik und Motorik

Was hier so magisch wirkt, ist das Ergebnis monatelanger Entwicklung. Die neue Präsentationslösung für diebstahlgefährdete Produkte trägt den Namen „POS-T Udo safe“ und ist eine Technologie, die den mechanischen Warenvorschub mit moderner Sensorik und Motorik kombiniert und so Waren einzeln an den Kunden ausgeben kann.

Die Ware wird zwar hinter einer Glasscheibe präsentiert und ist insofern hinter einer Barriere, aber sie ist jederzeit komplett sichtbar – wie in einer Vitrine. Der Clou ist: Es sind weder Mitarbeiter noch IT-Systeme für die Entnahme nötig. Der Kunde drückt einfach auf den Bereich der Scheibe, hinter dem das gewünschte Produkt liegt.

Die Sensorik erfasst dies und gibt das Produkt in ein Ausgabefach frei. Optional kann ein akustisches Signal ertönen oder eine LED aufleuchten. Außerdem wird das System für weitere Entnahmen für einen bestimmten Zeitraum gesperrt, um bandenmäßigen Diebstahl auszuschließen.

Diebstahlverhinderung ohne Kompromisse

„Diebstahl ist nach wie vor ein großes Problem im Einzelhandel“, erklärt Lasse Lämmerhirt, Leiter des Produktmanagement bei POS TUNING. „Wenn hochpreisige Produkte – in diesem Fall, Tabakwaren – ansprechend für den Kunden präsentiert werden sollen, dann läuft der Händler Gefahr, dass auch Langfinger schnell die Möglichkeit zum Zugriff erkennen. Im Umkehrschluss heißt das oft: Diese Produkte werden so platziert, dass auch der Kunde nicht einfach an die Ware gelangen kann. Im schlechtesten Fall führt das dann zum Kaufabbruch“, erklärt Lasse Lämmerhirt.

Schon zu den Gründungszeiten von POS TUNING vor mehr als 25 Jahren galt: Der Kunde kauft nur das, was er auch sieht. Das gilt auch für diebstahlgefährdete Produkte. Überall dort, wo Waren aus dem Sichtbereich verschwinden, reduzieren sich zwar die Diebstähle, aber im gleichen Maße auch die Abverkäufe. Aktuelle Anti-Diebstahl-Systeme beinhalten somit immer einen Kompromiss. Das soll sich mit dem POS-T Udo Safe ändern – unter dem Motto „Diebstahlverhinderung ohne Kompromisse“.

System ist flexibel einsetzbar und wartungsfrei

Das System im POS-T Udo Safe ist grundsätzlich und im positivsten Sinne „dumm“. Jeder Waren-Auswerfer arbeitet unabhängig und verfügt über eine eigene Sensorik und Motorik. Dadurch benötigt das System keinerlei Programmierung und ist wartungsfrei. Jeder Auswerfer kann, wie ein normaler Warenvorschub, flexibel installiert und auf individuelle Produktbreiten angepasst werden – komplett ohne Programmierung.

Einfache Handhabung: Die übersichtliche Anleitung oberhalb der Vitrine zeigt, wie man schnell an das gewünschte Produkt gelangt. Foto: POS TUNING

Somit eignet sich das System nicht nur für Zigaretten und andere Nikotinprodukte, sondern beispielsweise auch für Kondome, Rasierklingen oder Parfums. Letztlich können alle Produkte, die sich problemlos per Warenvorschub an die Regalfront befördern lassen, auch mit Udo Safe transportiert werden.

Bad Salzufler Firma ehrt ihren Gründer

Mittlerweile befindet sich diese neue Art der Warenpräsentation auch schon in einigen Märkten und wird live getestet. In einem Supermarkt in Bielefeld hat sich bereits gezeigt, dass die Kunden sich schnell an die Technologie gewöhnen und sich auch die Suchzeiten nach dem gewünschten Produkt deutlich reduziert haben.

Bleibt nur noch eine Frage: Woher kommt der Name? Die Bezeichnung „POS-T Udo safe“ ehrt die Leistung des POS TUNING-Firmengründers Udo Voßhenrich, der 1998 das Warenvorschubsystem POS-T Systemtray erfunden hat und damit den Weg für eine neuartige Produktpräsentation am Point of Sale geebnet hat.

 

Lesen Sie auch: POS TUNING verdient sich mit eiskalter Innovation eine Award-Nominierung