Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Dirk Burgschweiger transformiert Facilityservice OWL von einem Nischenanbieter zur regionalen Größe. Mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit trotzt das Unternehmen Herausforderungen und plant Franchise-Expansion.
Sven Spintzyk, Quereinsteiger und Gewinner des IHK-Nachfolgepreises, verdoppelte die Umsätze der Engel Kanalservice GmbH & Co. KG. Seine Übernahme und mutige Investitionen machten das Unternehmen zum Branchenführer.
Die Stuckmann Solar GmbH aus Bad Salzuflen plant und montiert Photovoltaik-Anlagen mit viel Kompetenz, Erfahrung und nicht zu vergessen, Kundenfreundlichkeit. Das Familienunternehmen im besten Wortsinne ist noch jung, bringt aber dennoch jede Menge Erfahrung mit.
Gasheizung und eine Wärmepumpe? Warum nicht, wenn es erforderlich ist, sagt die Firma ws+f aus Detmold. Das Unternehmen kennt sich aus in ihrem Metier - und das sind nachhaltige Komplettlösungen für die Energieversorgung sowie Haustechnik.
Zum 1. Januar 2025 treten neue ADR-Vorschriften für den Gefahrguttransport in Kraft. Die IHK Lippe informierte Unternehmen über Änderungen, darunter neue UN-Nummern und erweiterte Vorgaben für Lithiumbatterien.
Lippe verzeichnet die geringste Einzelhandelsattraktivität in OWL. Die Kaufkraft fließt ab, begünstigt durch die Nähe zu Handelszentren wie Bielefeld. Der Onlinehandel verstärkt den Trend. Strategien zur Attraktivitätssteigerung sind nötig.
Während die Elektrotechnik in Lippe ein Umsatzminus von 17 Prozent verzeichnet, zeigen Chemieindustrie und Kunststoffverarbeitung positive Entwicklungen. Die Exportquote sinkt leicht, doch die Beschäftigtenzahl steigt.
Im Kreis Lippe wurden neue Leitlinien zur regionalen Wertschöpfung bei Wind- und Solarenergie entwickelt. Sie sollen die Akzeptanz erhöhen und die Beteiligung von Bürgern und Unternehmen fördern.
Dörentrup steht vor der Herausforderung schrumpfender Bevölkerungszahlen. Beim „Kommunalen Wirtschaftsgespräch“ diskutierten Gemeindevertreter und Unternehmen über Lösungen. Bürgermeister Friso Veldink betont die gute Infrastruktur, während Unternehmer fehlende Gewerbeflächen kritisieren. Die Gemeinde plant, in Eigenregie neue Flächen zu erschließen, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.
Matthias Carl von der IHK Lippe erklärt die niedrige Gründungsrate durch Lippes ländliche Struktur, den geringen Migrantenanteil und den hohen Altersdurchschnitt.