Bad Salzuflen. Vom 13. bis 15. Mai wird das Messezentrum Bad Salzuflen zum Treffpunkt für Technologien und Kompetenzen rund um den Werkstoff Kunststoff. Mit der KUTENO – Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie – und der parallel stattfindenden KPA – Kunststoff Produkte Aktuell – finden erstmals zwei etablierte Fachmessen gemeinsam am selben Standort statt.

Insgesamt werden über 470 Aussteller erwartet: Maschinenhersteller, Materialexperten, Kunststoffverarbeiter und zahlreiche Dienstleister. Sie zeigen nicht nur, was heute technisch machbar ist, sondern auch, woran die Branche für morgen arbeitet. Angesprochen sind sowohl Fachleute als auch Unternehmen, die Kunststoff verarbeiten und einsetzen – etwa aus der Automobil-, Elektro- oder Konsumgüterindustrie. Die Messen bieten praxisnahe Informationen, direkte Ansprechpartner und Raum für Kooperationen. Besucher erfahren, welche Materialien, Maschinen und Lösungen in Bereichen wie Recycling, Design oder Produktion neue Perspektiven eröffnen.

Das Messezentrum Bad Salzuflen zählt zu den bedeutendsten Messestandorten Deutschlands. Foto: Messe OWL GmbH
Das Messezentrum Bad Salzuflen zählt zu den bedeutendsten Messestandorten Deutschlands. Foto: Messe OWL GmbH

„Start-up Area“: Gründer stellen ihre Konzepte vor

Ein Highlight ist die „Start-up Area“ in Kooperation mit dem Branchennetzwerk kunststoffland NRW. Dort präsentieren junge Unternehmen zukunftsfähige Ideen – von nachhaltigen Materialien bis hin zu neuen Produktionsverfahren. Auf einer eigenen Bühne stellen Gründerinnen und Gründer ihre Konzepte vor. Auch die Fachkräfte von morgen stehen im Fokus. Bei der „Future Talents Tour“ lernen Schülerinnen und Schüler die Kunststofftechnik kennen und knüpfen erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben oder potenziellen Arbeitgebern.

Das Vortragsprogramm umfasst zentrale Entwicklungen der Kunststoffbranche. Experten aus Industrie und Wissenschaft geben Einblicke in Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Design.

Lesen Sie auch: Messe in Bad Salzuflen zeigt Ideen für den Maschinenbau von morgen