Kirchdorf. Ein stabiles Kraftstoffsystem ist essenziell für die Leistung und Effizienz eines Motors. Die Marke DT Spare Parts bietet hochwertige Druckregel- und Begrenzungsventile, die den Kraftstoffdruck präzise steuern und für eine optimale Verbrennung sorgen.

Im neuen PS Tips-Video beschäftigen sich die Parts Specialists von Diesel Technic mit Regelventilen für Kraftstoffpumpen, insbesondere für Dieselmotoren. Diese steuern den Kraftstoffdruck und -fluss, um eine präzise Einspritzung zu ermöglichen. In diesem Bereich bietet DT Spare Parts verschiedene Artikel an. Dazu zählen Drucksensoren, aktiv geregelte sowie voreingestellte Ventile. Zusätzlich wird eine große Markenpalette abgedeckt: DAF, Fiat, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Nissan, Volvo etc. Erhältlich sind die Produkte im Diesel Technic Partner Portal.

Sauberer Kraftstoff und der regelmäßige Austausch der Kraftstofffilter sind entscheidend, um Ablagerungen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Motors zu gewährleisten. Foto: Diesel Technic

Der Experte erklärt im Video anhand einer Detailansicht eines Ventils dessen spezielle Funktionsweise und den Aufbau. „Die Durchbohrungen im Ventil selbst sorgen dafür, dass der Kraftstoff durch dieses hindurchläuft“, erläutert der Parts Specialist. Die feinen Löcher erfüllen noch eine weitere wichtige Funktion. „Da im Ventil ein hoher Druck herrscht, ist ein entsprechend hoher Stromfluss durch die integrierte Magnetspule nötig, um das Ventil zu schalten. Dies führt zu einer starken Erwärmung des Ventils. Die Bohrungen, durch den Magnetventilanker, sorgen also dafür, dass der Kraftstoff die Spule abkühlt und vermeidet so eine Überhitzung“, kommentiert der Spezialist von Diesel Technic im Video.

Lesen Sie auch: Kraftstoff sparen mit neuartigen Wasserpumpen von Diesel Technic

Durch die präzise Steuerung des Einspritzdruckes wird für eine bessere Verbrennung gesorgt und die maximale Motorleistung gewährleistet. Diese Präzision führt außerdem zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch. Zusätzlich werden die Einspritzdüsen bzw. Injektoren und restliche Komponenten des Systems vor Überlastung geschützt.

Sauberer Kraftstoff und der regelmäßige Austausch der Kraftstofffilter sind entscheidend, um Ablagerungen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Am Ende des Videos gibt der Experte noch einen Tipp: „Falls das Fahrzeug nicht startet, obwohl die Batteriespannung geprüft wurde, kann ein defektes Druckregelventil die Ursache sein. Eine Überprüfung per Ohm-Meter oder akustischem Test gibt Aufschluss darüber, ob das Ventil noch korrekt arbeitet.“

Lesen Sie alle weiteren Artikel über Diesel Technic aus Kirchdorf

Infobox: Weitere Tipps zur Optimierung der Motorleistung

  • Injektorausfall prüfen: Beim Verdacht auf Injektorausfall oder Störung werden oft die einzelnen Kraftstoffleitungen bei laufendem Motor gelöst, um die Schlechtteile zu identifizieren. Dies sollte bei Hochdruckleitungen (z.B. CR) nicht durchgeführt werden, da Beschädigungen an weiteren Bauteilen bis hin zu Personenverletzungen möglich sind und dies generell keine sichere Prüfmethode darstellt.
  • Entzündung: Dieselkraftstoff ist schwerer zu entzünden als z.B. Benzin. Dennoch kann dieser bei hoher Temperatur und Verteilungsgrad brennen. Daher bei Arbeiten am System auf umliegende Zündquellen achten und Batteriepole abklemmen.
  • Start des Motors: Kommt der Motor nicht in den Selbstlauf und/oder die Zündung des Motors bleibt komplett aus, sollten das Abschaltventil der Druckpumpe und die Sicherung geprüft werden.
  • Standzeit: Stottert der Motor nach etwas Standzeit beim Anspringen, können, neben Problemen mit der Vorglühanlage, zugesetzte Filter oder Undichtigkeiten im System ein Grund sein. Teils kann Luft ins System gelangen. Dadurch kann der Kraftstoff evtl. auch in den Tank zurücklaufen.
  • Druckregelventil prüfen: Wird ein Fehler beim Druckregelventil vermutet, sollten die Steckerverbindungen immer auf anliegende Spannung getestet werden. Zusätzlich ist es empfehlenswert, die Kontakte auf Korrosion und Klemmwirkung zu prüfen. Am ausgeschalteten Motor kann der Widerstand an der Magnetspule gemessen werden, dieser sollte sehr niedrig sein. Bei hohen Widerständen oder keinem Durchgang ist das Ventil defekt und muss erneuert werden.
  • Magnetspulenisolierung: Es sollte die Magnetspulenisolierung gegen das Gehäuse geprüft werden. Dort sollte kein Durchgang herrschen, sofern ein Zweikontaktstecker verwendet wird und das Gehäuse nicht bauartbedingt als Masseleiter dient. (Mehrkontaktstecker weisen meist auf separate Masseleitungen hin).
  • Ventilbewegung: Hält man bei Ansteuerung eine Hand an das Ventil, ist die Bewegung des Ankers im Inneren meist spürbar.
  • Dieselqualität: Regelmäßige Filterwechsel und Entleerung der Wasserabscheider sind wichtig, da Diesel keine Reinigungseigenschaften besitzt und die Qualität variieren kann.
  • Für technische Fragen zu Produkten und Services von Diesel Technic stehen die Parts Specialists über ihren HelpDesk gerne zur Verfügung und bieten die passende Unterstützung an: helpdesk.parts-specialists.com.