Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Die ostwestfälische Wirtschaft zeigt sich zu Jahresbeginn weiterhin schwach. Die Frühjahrskonjunkturumfrage der IHK offenbart, dass die Industrie auf Erholung wartet und die Herausforderungen durch Bürokratie und hohe Kosten drängen.
Trotz eines insgesamt rückläufigen Trends in der deutschen Industrie gab es im Dezember erfreuliche Auftragszahlen, insbesondere in der Luftfahrt und im Maschinenbau. Doch die Automobilbranche bleibt ein Sorgenkind. Wie wird sich die Lage 2025 entwickeln?
Die Wirtschaft in Minden-Lübbecke leidet unter der Krise. Trotz negativer Konjunktur setzt die IHK auf Zukunftsinvestitionen, wie die Umnutzung des Kraftwerks Heyden und die Förderung von Existenzgründern.
Die Unternehmensinsolvenzen in Lippe steigen dramatisch an. Mit einem Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein besorgniserregender Trend, der durch hohe Kosten und schwache Auftragslage befeuert wird.
Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen warnt vor Steuererhöhungen in Petershagen. Die geplante Anhebung der Gewerbe- und Grundsteuer könnte Unternehmen in der aktuellen Wirtschaftskrise weiter belasten.
Die wirtschaftliche Lage in Lippe bleibt angespannt: Unternehmen klagen über schwache Nachfrage, hohe Kosten und unzureichende politische Maßnahmen. Der IHK-Bericht zeigt, dass nur 23 Prozent der Betriebe ihre Lage als gut bewerten. Investitionen werden zurückgehalten, und die Geschäftserwartungen sind negativ. Die IHK Lippe formuliert Forderungen in Richtung Berlin.
Im Mühlenkreis zeigen sich weiterhin keine Signale für eine zeitnahe durchgreifende Erholung der Wirtschaft. Im Vergleich zur Umfrage im Frühjahr 2024 haben sich knapp zwei Drittel der ohnehin bereits eingetrübten Umfrageergebnisse nochmals verschlechtert.
Industrie, Handel und Dienstleister im Kreis Herford stehen unter Druck. So bezeichnen 60 Prozent der befragten Industrieunternehmen ihre aktuelle Geschäftslage in der IHK-Konjunkturumfrage als schlecht. Im Handel sind es rund ein Drittel der Betriebe. Alarmierende Zahlen aus dem nach Gütersloh zwei-beschäftigungsträchtigsten Kreis in Ostwestfalen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich aktuell bestenfalls in einer Stagnation. Und auch die ostwestfälische Wirtschaft spürt die Krise. In der Industrie, im Handel und in der Dienstleistungsbranche ist auch im Kreis Gütersloh keine schnelle Erholung zu erkennen.
Die konjunkturelle Lage im Handel und in den meisten Dienstleistungsbranchen ist angespannt, und für die kommenden zwölf Monate rechnen die Unternehmen mit keiner wesentlichen Verbesserung.