Porta Westfalica . Nach guter Tradition des Arbeitgeberverbandes Minden-Lübbecke finden die verbandlichen Gremiumssitzungen in den Mitgliedsunternehmen statt. Dieses Mal bei GROHE in Porta Westfalica.

GROHE ist eine global führende Marke für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen und gehört seit 2014 zum starken Markenportfolio von LIXIL. Der japanische Hersteller von richtungsweisenden Wassertechnologien und Gebäudeausstattung beschäftigt weltweit rund 53.000 Mitarbeitende, rund 580 davon am Standort Porta Westfalica.

LIXIL investierte in den vergangenen vier Jahren rund 50 Millionen Euro in den GROHE-Standort Porta Westfalica. Mittlerweile werden in den beiden Werken in Lerbeck pro Jahr rund 1,7 Millionen Installationssysteme, etwa 3,3 Millionen Spülplatten und 3,1 Millionen Zu- und Ablaufgarnituren hergestellt. Dazu kommen 300.000 Selbstschlussarmaturen, also Armaturen, die selbstständig den Wasserlauf stoppen.

Das neue Logistikzentrum wurde 2022 eröffnet. Hier ist auf rund 30.000 Quadratmetern in insgesamt drei Hallen Platz für mehr als 50.000 Paletten. Gut 100 neue zusätzliche Arbeitsplätze konnten durch diese Investition geschaffen werden – ein klares Bekenntnis des Unternehmens zur Marke GROHE und zum Standort Porta Westfalica.

Anlässlich der Beiratssitzung konnten sich die Teilnehmenden im Rahmen einer Führung durch die beiden Werke und das neue Logistikzentrum ein Bild über die getätigten Investitionen in die hochmodernen Anlagen und Betriebsanlagen machen.

Lesen Sie auch: AGV fordert Deregulierung – ansonsten verpuffen staatliche Investitionen

Der AGV-Vorstandsvorsitzende Robert Falch (MINDA Industrieanlagen GmbH) bedankte sich im Namen der AGV-Beiratsmitglieder herzlich bei den Gastgebern Markus Ebner-Maibaum (GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH) sowie Moritz Grosche (GROHE Logistik Service GmbH).

Infobox: Mehr über den Arbeitgeberverband Minden-Lübbecke

  • Unter dem Dach des Arbeitgeberverbandes Minden-Lübbecke e.V. (AGV) werden die Interessen der Arbeitgeber des Kreises Minden-Lübbecke gebündelt: Für derzeit 163 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 32.000 Arbeitsplätzen und knapp 1.800 Ausbildungsplätzen vertritt der AGV die arbeitgeberseitigen Positionen in der Öffentlichkeit und setzt sich als „Stimme der heimischen Wirtschaft“ für eine Optimierung der Standortbedingungen ein.
  • Die Kernkompetenz des Verbandes liegt dabei in der umfassenden arbeitsrechtlichen Betreuung: Von der regelmäßigen Information, einem vielfältigen Schulungsangebot über die individuelle Rechtsberatung bis hin zur Prozessvertretung vor den Arbeits- und Sozialgerichten werden die Mitgliedsunternehmen unterstützt. Hinzu kommen Beratungsleistungen in allen Fragen der Arbeitsorganisation und der Arbeitswirtschaft durch die Verbandsingenieure des AGV.
  • Nähere Informationen unter www.agv-minden.de