Bad Salzuflen . Seit Frühjahr 2024 hat die Siemensstraße in Bad Salzuflen einen neuen Mitbewohner. Da die Fassade elegant mit einer Photovoltaik-Anlage und hellem Holz verkleidet ist, lässt sich der Firmensitz der Stuckmann Solar GmbH schon von weitem beim Einbiegen in die Straße erkennen. Ihr Spezialgebiet trägt die Firma schon im Namen: Solartechnik, genauer gesagt: Photovoltaik-Anlagen.

Diese werden bei Stuckmanns individuell nach Wünschen des Kunden und den jeweiligen baulichen Gegebenheiten vor Ort geplant und anschließend montiert. Ein enger Kontakt zum Kunden ist dabei  selbstverständlich. „Wir begleiten unsere Auftraggeber zuverlässig und schnell vom ersten Kontakt bis zur Installation und Inbetriebnahme der Anlage“, betont Marc Stuckmann. Bei diesem Ansatz wird klar, dass die Kundenzufriedenheit und Kommunikation zu den obersten Leitlinien des Unternehmens gehören. Die anderen sind Kompetenz, Transparenz und faire Preise. Das überzeugt, ebenso wie Photovoltaik an sich. „Wir stellen fest, dass die Skepsis gegenüber dem Konzept in den vergangenen Jahren immer weiter abgenommen hat, vor allen Dingen, wenn die Kunden die Rentabilität erfasst haben, die für viele eine große Rolle spielt“, berichtet Stuckmann.

Als eingespieltes Team bringt man bei Stuckmann Solar viel Fachwissen und Erfahrung mit. Damitt kann für jeden Kunden die optimale Lösung gefunden werden.

 

Ein Familienprojekt nimmt Form an

 

Doch wer steckt hinter dem noch jungen Familienunternehmen? Die Geschäftsführer sind Martin und sein Neffe Gideon Stuckmann. Im Jahr 2021 entwickelten sie gemeinsam mit Martins Sohn, Marc Stuckmann, die Idee, ein Unternehmen für Beratung, Planung und Installation von PV-Anlagen zu gründen. „Mein Vater und mein Cousin haben viel Erfahrung mit der Montage von Photovoltaik-Anlagen durch ihre lange Arbeit als Subunternehmer. Irgendwann dachten sie sich: Das können wir auch unter eigener, unabhängiger Regie“, erinnert sich Marc Stuckmann. Zu dieser Zeit hatte er gerade sein Maschinenbaustudium erfolgreich abgeschlossen, und so gründeten die Stuckmänner im Februar 2022 die Stuckmann Solar GmbH. Tim Stuckmann, der Bruder von Marc, ist nach seinem abgeschlossenen Elektrotechnik-Studium ebenfalls mit an Bord und bildet zusammen mit Carina Ebeler und Maurice Nowicke das Büroteam. Dazu kommt noch das Team auf dem Dach, sodass sich insgesamt zwölf Leute bei Stuckmann Solar um die Belange der Kunden kümmern.

Lesen Sie auch: Firmen in ganz OWL setzen auf Photovoltaik

„Wir wollen helfen, die Energiewende zu meistern, aber natürlich lassen wir auch nicht die wirtschaftlichen Aspekte außer Acht. Wir wollen auch, dass es sich für unsere Kunden positiv auf den Geldbeutel auswirkt“, erklärt Marc Stuckmann. Diese Überzeugung fließt ein in das Motto der Firma: „Wir lassen die Sonne für dich arbeiten.“ Wie das geht, zeigen die Experten vor Ort im Rahmen eines kostenlosen Beratungstermins, verraten aber auch schon hier ein paar Tipps, was bei Planung und Installation einer PV-Anlage zu beachten ist.

„Wir wollen helfen, die Energiewende zu meistern, aber natürlich lassen wir auch nicht die wirtschaftlichen Aspekte außer Acht.“ Marc Stuckmann

 

Zur Ermittlung einer optimalen Größe einer PV-Anlage zur Maximierung der prozentualen Rendite eignet sich folgende Faustformel: Mindestens 1,5-2 kWp pro 1000 kWh/a. Und Marc Stuckmann ergänzt: „Eine hohe Eigenverbrauchsquote ist entscheidend für eine signifikante Steigerung der Rendite der PV-Anlage“, betont der Experte. Dies gelte insbesondere für Anlagen auf Gewerbebetrieben, wo durch hohe Eigenverbrauchsquoten schon eine Amortisation nach sechs Jahren erreicht werden kann. „Das ist im Privatbereich leider etwas unrealistisch, aber hier können sich gut dimensionierte Anlagen nach neun Jahren finanziert haben“, rechnet Stuckmann vor. „Zudem kann durch den Einsatz von Speichern die Eigenverbrauchsquote erheblich gesteigert werden. Wie sich dies auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt, muss jedoch für jedes Projekt individuell geprüft werden“, ergänzt er.

Damit eine PV-Anlage optimal arbeiten kann sind Faktoren, wie Dachverhältnisse, Bausubstanz des Daches entscheidend. Die jeweilige passende Größe der Anlage spielt eine Rolle bei der Maximierung der Rendite für die Anschaffung- und Installationskosten.

Die folgenden Punkte kann übrigens jeder schon vor dem Beratungsgespräch selber überprüfen:

  • Dachverhältnisse  Das Dach muss dem Antragsteller gehören oder in einem gültigen Mietvertrag aufgeführt werden. Außerdem sollte es eine Mindestgröße von 25 Quadratmeter haben.
  • Dachsubstanzen Die Qualität der Bausubstanz des Dachs ist wichtig. Diese muss stabil genug sein.
  • Dachausrichtung Eine optimale Ausrichtung des Dachs nach Süden, Osten oder Westen ist empfehlenswert.

 

Kontakt zu Stuckmann Solar gibt es unter Tel. (05222) 3692843 oder unter info@ stuckmannsolar.de