Kirchdorf . Seine Wurzeln hat das Unternehmen nicht vergessen. Trotz der Größe und Internationalität, die Diesel Technic aus Kirchdorf inzwischen erreicht hat. Dem Entwickler für Markenersatzteile in garantierter Qualität im Automotive-Bereich steht Dr. Steffen Vondran als CEO vor, im Aufsichtsrat sitzen mit Horst Lieberwirth und Erwin Naujoks die beiden Gründer der heutigen Diesel Technic SE.

Zusammen gründeten sie vor etwas mehr als 52 Jahren in Sulingen den inzwischen zu einem der weltweit größten gewachsenen Anbieter für Fahrzeugteile und Zubehör, speziell für Nutzfahrzeuge. Beide begannen ihre berufliche Laufbahn als Auszubildende bei einem Drei-Mann-Betrieb. Zwei davon waren sie. Spezialisiert war das kleine Unternehmen auf den Handel mit dem Nahen Osten.

Die beiden Gründer bauten auf den Erfahrungen im Nahen Osten ihr Geschäftsmodell auf. „Aufgrund der Hitze, Sand und schlechter Straßenverhältnisse herrschte eine große Nachfrage für LKW-Verschleißteile“, erzählt Volker Brinkmann, Abteilungsleiter Marketing-Kommunikation, beim Rundgang durch die weitläufigen hochmodernen Hallen am Standort Kirchdorf. Dort arbeiten rund 400 der weltweit circa 650 Beschäftigten.

Aus den weiträumigen Logistikflächen werden die georderten Teile in fast alle Länder der Welt exportiert. Foto: Diesel Technic SE

Der Nahe und Ferne Osten ist weiterhin einer der größten Märkte für Diesel Technic. Und Brinkmann kennt sich in diesem Markt bestens aus. Nach dem Studium schrieb er bei Diesel Technic seine Masterarbeit und stieg direkt im Anschluss ins Marketing ein. Dann kam das Angebot, von Dubai aus die Aktivitäten im Nahen Osten sowie West- und Ostafrika zu steuern. „Das waren spannende Jahre“, sagt Brinkmann rückblickend und ergänzt beim Blick auf ein am Hauptsitz ausgestelltes Shop-in-Shop-System: „Ich weiß nicht wie viele, aber ich habe sehr viele dieser Systeme in aller Herren Länder zusammengeschraubt.“

Internationale Standorte und solide Unternehmensphilosophie bei Diesel Technic

Der leitende Angestellte ist ein Paradebeispiel für die bei Diesel Technic gelebte „Hands-on-Mentalität“. Oder wie es Brinkmann ausdrückt: „Solidität.“ Solide, Stück für Stück und mit dem Blick für das Kalkulier- und Machbare: Das ist die Philosophie, mit der das Unternehmen seine Aktivitäten auf inzwischen 150 Länder ausweitete und am Standort in Kirchdorf seinen Sitz stetig ausbaute. Neben Kirchdorf und in Dubai unterhält Diesel Technic weitere Standorte in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und Singapur. Internationalität und Solidität machten und machen das Unternehmen resistent gegen regionale Krisen und ermöglichten ein kontinuierliches und stabiles Umsatzwachstum.

Lesen Sie auch: Diesel Technic – Automotive in mehr als 150 Ländern

Der jüngste große Meilenstein war die Investition in die Logistik. Rund 30 Millionen investierten die Kirchdorfer zwischen 2017 und 2020 in modernste Systeme, die die Prozesse sehr viel effizienter machen. Zuletzt wurde das Kleinteilelager nochmals erweitert. Dort lagern 16.000 Artikel. „Wir sind stolz darauf, unseren Kunden dank unseres Shuttles eine extrem kurze Bearbeitungszeit von nur 30 Minuten zwischen Auftragseingang und Versand der Ware bieten zu können“, so Thomas Kaps, Bereichsleiter der Logistik bei Diesel Technic. Er und sein Team sind dafür verantwortlich, dass die weltweit tätigen Kunden schnellstmöglich mit den 43.000 unter dem Namen „DT Spare Parts“ geführten Produkten versorgt werden. Und Zeit ist hier sprichwörtlich Geld: Denn ein stehender Lkw bringt keinen Umsatz.

Lesen Sie auch: Diesel Technic steigert Effizienz in der Logistik 

In Kirchdorf sitzen nicht nur ein großer Teil der Logistik mit dem Zoll-zertifizierten Luftfrachtbereich und der Verwaltung, sondern auch die 1980 gegründete Entwicklungsabteilung. Samt einem Elektroniklabor der Klasse 1, das aufgrund immer gleichbleibender Werte bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch Ansprüchen der Weltraumforschung genügen würde. Am Standort werden außerdem alle von Diesel Technic selbst entwickelten Teile auf modernsten Anlagen geprüft.

Im Kleinteilelager hält Diesel Technic einen Bestand von 16.000 Artikeln vorrätig. Das ist auch ein Grund dafür, dass die Kunden aufgrund der kurzen Lieferzeiten derart zufrieden sind und zu langjährigen Partnern geworden sind. Foto: Diesel Technic SE

Zu den Kunden zählen langjährige Vertriebspartner auf allen Kontinenten. Die wiederum schätzen die garantierte Qualität, die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Verbindlichkeit eines Familienunternehmens und das umfangreiche Sortiment. „Wir führen Teile für die Big-Seven der Truckindustrie“, erklärte Brinkmann. Die Big-Seven, das sind die Marken DAF, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Renault, Scania und Volvo. „Ford drängt gerade auch in diese Phalanx“, meint Brinkmann und natürlich hat Diesel Technic für diese Modelle auch schon die passenden Teile im Angebot.

Diesel Technic bekennt sich klar zum Standort im Landkreis Diepholz

Obwohl Prozesse auch bei Diesel Technic immer digitaler werden, stockt das Unternehmen in allen Bereichen das Personal auf.  „Wir suchen vor allem neue Kolleginnen und Kollegen aus einem Umkreis von 30 Kilometern“, erzählt Brinkmann. Die Erklärung dafür ist einfach: „Stabilität und Bindung sind uns wichtig“, ergänzt Brinkmann und verweist auf die umfangreichen Benefits für Mitarbeiter – unter anderem die Übernahme der Betreuungskosten nicht-schulpflichtiger Kinder.

Stabilität und Bindung lebt Diesel Technic auch mit seinem klaren Bekenntnis zum Standort in Kirchdorf. Das jüngste Statement dieser Art: Das Unternehmen erwarb in Kirchdorf weitere Erweiterungsflächen direkt neben dem Hauptsitz. Ein weiteres Signal an die Region sind die vielen – kleinen und größeren – Unterstützungsleistungen für Gruppen, Vereine und Aktionen rund um Kirchdorf.

Infobox: Meilensteine der Diesel Technic SE

  • 1972 : Horst Lieberwirth und Erwin Naujoks gründen Diesel Technic. Der Firmenname entsteht aus „Diesel“ als Synonym für Nutzfahrzeuge und „Technic“ als Synonym für Fahrzeugteile.
  • 1976 : Diesel Technic siedelt nach Kirchdorf um.
  • 1980 : Gründung einer eigenen Entwicklungsabteilung.
  • 1995 : In Dubai entsteht das erste außereuropäische Tochterunternehmen.
  • 1999 : Änderung der Rechtsform von einer GmbH hin zu einer AG.
  • 2005 : Der Unternehmensgründer Horst Lieberwirth übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat und übergibt die Unternehmensführung an den neuen Vorstand. In Spanien entsteht das erste europäische Tochterunternehmen.
  • 2006 : Einführung eines Online-Bestellsystems.
  • 2012 : Gründung Tochterunternehmen in Frankreich.
  • 2014 : Gründung des Tochterunternehmens in Singapur für den Bereich Asien-Pazifik.
  • 2015 : Gründung Tochterunternehmen in Großbritannien.
  • 2016 : Gründung des italienischen Tochterunternehmens.
  • 2017 : Im Bereich Technik & Entwicklung entsteht ein Test-Center mit Prüfständen und 3D-Prototyping.
  • 2018 : Erweiterung der Produktpalette auf die Bereiche Pkw, Agrarfahrzeuge, Baufahrzeuge, Schiffs- und Stationärmotoren sowie Industrieanlagen.
  • 2022 : 50 Jahre Diesel Technic.
  • 2023 : Diesel Technic Italia eröffnet zweiten Standort.

Video: Investition in die Erweiterung des Warenausgangs bei Diesel Technic am Standort in Kirchdorf: