Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Trotz leichter Besserung bleibt die Konjunktur im Kreis Lippe angespannt. Hohe Kosten, Bürokratie und Investitionshemmnisse bremsen die Wirtschaft – die IHK fordert endlich Taten aus Berlin.
Beim Teutoburger Wald Tourismustag treffen sich 200 Akteure aus Wirtschaft und Politik, um über digitale und analoge Erlebnisse im Tourismus zu diskutieren. Die Region zeigt, wie kreative Ideen und nachhaltige Projekte den Tourismus beleben können.
Die IHK Lippe kritisiert die schleppenden Koalitionsverhandlungen und fordert einen klaren wirtschaftspolitischen Fokus der neuen Regierung. Ohne Reformen und günstige Energie droht der Verlust der Industrie im Standortwettbewerb.
In Lippe fühlen sich über 85 Prozent der Unternehmen wohl, doch die Zufriedenheit mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist alarmierend niedrig. Bürokratie und hohe Kosten drücken auf die Stimmung. Was ist zu tun?
Die IHK Lippe fordert von der neuen Bundesregierung entschlossene Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Bürokratie, Energiekosten und Fachkräftemangel stellen massive Herausforderungen dar. Welche Lösungsansätze schlägt die IHK Lippe vor?
Eine IHK-Befragung zeigt: Die Wirtschaft im Kreis Lippe hat deutliche Erwartungen an die neue Bundesregierung. Als besonders erschwerend und schädlich für die Wettbewerbsfähigkeit werden unter anderem von 98 Prozent der befragten Unternehmen auch die hohen Energiekosten genannt.
Wirtschaftskammern fordern von der Politik entschlossenes Umsteuern, denn Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe kämpfen gegen steigende Bürokratiekosten. Durchschnittlich Prozent der Arbeitszeit geht für Verwaltungspflichten verloren. Wirtschaftskammern drängen auf Bürokratieabbau und Digitalisierung.
Die Unternehmensinsolvenzen in Lippe steigen dramatisch an. Mit einem Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein besorgniserregender Trend, der durch hohe Kosten und schwache Auftragslage befeuert wird.
Während die Elektrotechnik in Lippe ein Umsatzminus von 17 Prozent verzeichnet, zeigen Chemieindustrie und Kunststoffverarbeitung positive Entwicklungen. Die Exportquote sinkt leicht, doch die Beschäftigtenzahl steigt.
Die IHK Lippe ehrt ihre besten Absolventen 2024 in einer feierlichen Zeremonie. 45 Prüfungsbeste und sechs Fortbildungsabsolventen wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. IHK-Präsident Volker Steinbach und Landrat Dr. Axel Lehmann betonten die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Region.