Münster/Bielefeld . Im Rahmen des diesjährigen Schlaun-Wettbewerbs haben Studierende und junge Absolventinnen sowie Absolventen der Architektur und Stadtplanung kreative Konzepte für die Wiedernutzbarmachung der Brachfläche „Am Metallwerk“ in Bielefeld entwickelt. Bei der Preisverleihung im Erbdrostenhof zu Münster wurden am 25. Mai 14 von ihnen mit einem Preisgeld von insgesamt 24.000 Euro ausgezeichnet.

An dem Preisgeld beteiligte sich unter anderem die NRW.BANK, die zudem in der Jury vertreten war. Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen von Bildungseinrichtungen aus Saarbrücken, Osnabrück, Dortmund, Wuppertal und Kaiserslautern.

Die Stadt Bielefeld wächst. Im Stadtgebiet fehlt daher Wohnraum in allen Größen – von Studierenden- und Singlewohnungen bis hin zu Mehrzimmerwohnungen für Familien. Deshalb rücken zunehmend ehemalige Industriegelände wie das „Am Metallwerk“ in den Fokus.

Das Wettbewerbsgebiet "Altes Metallwerk", gelegen im Bielefelder Stadtteil Senne. Grafik: Schlaun-Stiftung e.V.
Das Wettbewerbsgebiet “Altes Metallwerk”, gelegen im Bielefelder Stadtteil Senne. Grafik: Schlaun-Stiftung e.V.

Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, städtebauliche und architektonische Konzepte zu entwickeln, mit denen die Brachfläche zu einem Quartier mit Wohn-, Arbeits- und Freizeitfunktionen nachhaltig weiterentwickelt wird.

Thomas Stausberg, Bereichsleiter der Wohnraumförderung der NRW.BANK, übergab die Preise im Namen der Bank, die den Wettbewerb seit vielen Jahren fördert: „Die prämierten Entwürfe zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft im akademischen Nachwuchs steckt – und wie die Transformation ehemaliger Industriegelände gelingen kann. Damit schaffen die Teilnehmenden zudem konkrete Inspiration für viele andere vergleichbare Projekte. Das fördern wir als NRW.BANK.“ Sieben Preise sowie zwei Anerkennungen und eine Sonderanerkennung wurden vergeben.

Die Preisträgerinnen und Preisträger Städtebau und Landschaftsarchitektur sind:

  • 1. Preis: Peter Bonaventura, HTW Saar
  • 2. Preis: Viktoria Patricia Stiefel, HTW Saar
  • 2. Preis: Simon Oberbarnscheidt, HS Osnabrück
  • 2. Preis: Kaan Kamali und Kübra Büyükdag, FH Dortmund
  • 3. Preis: Simon Oberbarnscheidt, HS Osnabrück
  • Anerkennung: Michelle Dufour, HTW Saar
  • Sonderanerkennung: Laura Patermann und Georgia Kirapoglou und Nele Geschwind und Julius Federmann, Uni Wuppertal

Die Preisträgerinnen und Preisträger Architektur sind:

  • 1. Preis: Janis Velten, HTW Saar
  • 2. Preis: Leon Moritz Klauck, HTW Saar
  • 3. Preis: Klara Sauer, HTW Saar
  • Anerkennung: Elif Cevik, HS Kaiserslautern

Infobox: Das sind die Förderer des Schlaun-Wettbewerbs

Neben der NRW.BANK gehören die Stadt Bielefeld, die LVM-Versicherung, der Münsterländer Architekten- und Ingenieurverein (MAIV), das Wohnungsunternehmen Wohn + Stadtbau der Stadt Münster sowie der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine (DAI) zu den Förderern der diesjährigen Wettbewerbsausgabe.

Lesen Sie auch: Doktorandin der TH OWL erforscht lebenswerte Metropolen der Zukunft