Detmold. 115 Auszubildende der Metall- und Elektroberufe haben ihren Berufsabschluss geschafft und beginnen nun ihre Laufbahn als junge Facharbeiterinnen und Facharbeiter in den lippischen Unternehmen. Mit Stolz nahmen sie ihre Zeugnisse in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ( IHK Lippe ) von den Vorsitzenden und Lehrervertretern der Prüfungsausschüsse in Empfang. Sieben Prüfungsteilnehmer haben mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen.

Norbert Wrede, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Industriemechaniker/in, Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau von der Phoenix Contact GmbH & Co. KG erinnerte daran, wie schnell sich Wandel auf dem Arbeitsmarkt vollzieht. „Es wird nun von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein noch höheres Maß an Flexibilität verlangt. Ihre erlernten Qualifikationen unterstützen Sie in dieser Zeit des Wandels“, betonte Wrede in seiner Ansprache. Thomas Lalk, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Elektroniker/in für Geräte und Systeme von der KEB Automation KG in Barntrup zeigte an Beispielen, wie rasant sich der technische Fortschritt entwickelt.

Sind stolz auf die sehr guten Leistungen: Martin Raithel (IHK-Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung, Fachkräfte), Martin Specht (Isringhausen GmbH & Co. KG) und Michael Senge (Lehrervertreter Werkzeugmechaniker vom Lüttfeld Berufskolleg Lemgo). Foto: IHK Lippe

Lesen Sie auch: Zahl der Ausbildungsverträge in Lippe über NRW-Durchschnitt

Mit dem Abschluss eröffnen sich nun neue Horizonte: Weiterbildungsabschlüsse bereiten auf den beruflichen Aufstieg vor. Die Palette reicht vom Ausbilder, Industriemeister, Technischen Fachwirt, Techniker bis zum Bachelor oder Master mit Studienabschluss. Deshalb war der Berufsabschluss vermutlich nicht der letzte Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche, berufliche Zukunft.