Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Schloss Ovelgönne verbindet Digitalisierung und Umweltschutz
Die Tagungs- und Eventlocation Schloss Ovelgönne in Bad Oeynhausen zählt zu Deutschlands Top-Adressen. In dem Wasserschloss wird außerdem großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Von außen ein historisches Gemäuer, im Inneren verringern Digitalisierung und Mehrweg-Lösungen die CO2-Bilanz. Foto: Schloss Ovelgönne/Kati Brand
Bad Oeynhausen . Im Schloss Ovelgönne, einer historisch-modernen Eventlocation in Bad Oeynhausen, wird im Sinne der Nachhaltigkeit auf innovative und kreative Lösungen gesetzt.
Ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie ist die papierlose Büroorganisation. Durch mobile Computer, digitales Dokumentenmanagement und virtuelle Telefonanlage hat das Team das Büro praktisch immer dabei. „Wir bieten dem Team viel Flexibilität bei der Zeiteinteilung und Arbeitsplatzwahl“, erklärt Johannes Schweer, Geschäftsleiter und Prokurist der Schlossverwaltung.
Papierlose Kommunikation auf dem Schloss Ovelgönne
Auch die Kommunikation erfolgt nahezu komplett digital. Schriftverkehr läuft fast ausschließlich über E-Mails und Verträge werden rechtssicher online unterzeichnet. Eingangspost wird gescannt und digital weiterverarbeitet. Besonders stolz ist Schweer auf die digitale Visitenkarte, die per QR-Code oder Nahfeldkommunikation, kurz NFC, direkt auf das Smartphone des Empfängers gelangt: „Jeder von uns hat nur eine einzige haptische Visitenkarte, der Rest läuft digital.“
Eventlocation Schloss Ovelgönne per virtuellem Rundgang besichtigen
Selbst Schlossbesichtigungen sind dank virtueller Rundgänge wie im Videospiel von zuhause aus möglich. Allein dadurch wurden bereits zwei Kilogramm CO2 , fünf Kilogramm Holz und 18 kWh Strom eingespart.
Im täglichen Betrieb wird auf Mülltrennung, regionale Partner mit kurzen Lieferwegen und auf Mehrweg statt Einweg gesetzt. „Selbst der Firmenwagen, ein E-Auto, wird fast ausschließlich mit Sonnnenstrom geladen.“, ergänzt Schweer.
„Der Erhalt des Wasserschlosses gehört für uns genauso zur Nachhaltigkeit wie die Digitalisierung unserer Arbeitsprozesse“, fasst Schweer zusammen. „Denn das Schloss mit Leben zu füllen und ihm einen Sinn zu geben, ist ein wesentlicher Beitrag, um seine Zukunft zu sichern.“