Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD stößt auf positive Resonanz bei der Handwerkskammer OWL. Während Bürokratieabbau und ein Digitalministerium begrüßt werden, fehlen entscheidende Schritte zur Entlastung des Mittelstands.
Der Flughafen Köln-Bonn ist das logistische Herz NRWs. 2023 wurden hier 873.000 Tonnen Waren und Güter umgeschlagen. Damit zählt Köln-Bonn zu den zehn größten Frachtflughäfen Europas. Durch die Experten von KÖGEL wächst er aktuell noch weiter.
Das Handwerk sieht sich wachsenden Herausforderungen gegenüber. Auf der Veranstaltung „Handwerk im Dialog“ in Bielefeld forderten Vertreter aus Politik und Handwerk Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Was sind die zentralen Themen?
Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen: Hohe Materialkosten und sinkende Aufträge belasten die Branche. Die Handwerkskammer fordert von der Politik entschlossenes Handeln: Bürokratieabbau und Investitionsanreize sollen den Mittelstand stärken.
Die Baubranche steht vor der Herausforderung, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen zu reduzieren. KÖGEL BAU BAU beweist, dass diese drei Säulen miteinander vereinbar sind, um nachhaltige Projekte mit Hilfe von Technologien, die den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, erfolgreich umzusetzen.
Elf Nachwuchskräfte aus Ostwestfalen-Lippe siegten auf Landesebene beim Wettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“. Die Ehrung fand in Dortmund statt, wo NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur die Bedeutung der handwerklichen Ausbildung hervorhob.
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe (HWK OWL) ehrte die besten Nachwuchshandwerker bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“. 41 erste Plätze wurden ausgezeichnet. Bei der Ehrung forderte HWK-Vizepräsident Ralf Noltemeyer eine höhere Wertschätzung für die Ausbildung in den Betrieben.
Das Handwerk wird für junge Menschen wieder attraktiver. Worin die Gründe dieses Aufschwungs liegen, erklärt Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung bei der Handwerkskammer OWL.
Die Duale Ausbildung ist ein Garant für die Leistungsfähigkeit des Mittelstandes. Deshalb unternahm eine türkische Delegation eine Bildungsreise durch Deutschland und legte bei der Handwerkskammer OWL einen Halt ein.
Die Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH aus Salzkotten erhält in diesem Jahr den Zukunftspreis der Stiftung Zukunft Handwerk OWL. Die diesjährige Preisverleihung steht unter dem Motto „Handwerk gestaltet Heimat“. Der Preis wird in den Kategorien „Einsatz für die Gemeinschaft“ und „Zukunftsorientiertes Bauen“ an jeweils zwei Unternehmen vergeben. MMM-OWL, das Portal für Wirtschaft in OWL, stellt das Unternehmen vor.