Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Innovationskraft in Ostwestfalen: Bei der IHK-Vollversammlung stehen zentrale Themen wie Unternehmensnachfolge und Digitalisierung auf der Agenda. Start-ups präsentieren ihre Konzepte und belegen die Dynamik der Region.
Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld hebt den DSC Arminia Bielefeld nach dem DFB-Pokalfinale als bedeutenden Gewinn für die Region hervor. Der Verein ist ein starker Imageträger und trägt zur Wertschöpfung in der Region bei.
Die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler wird von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld begrüßt, doch die Unsicherheit über die Regierungsbildung bleibt ein Warnsignal für die Wirtschaft. Wo bleibt die Planungssicherheit?
Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld lobt den Koalitionsvertrag von Union und SPD als wichtigen Schritt für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik. Doch entscheidend bleibt die zügige Umsetzung der Maßnahmen.
Die ostwestfälische Wirtschaft zeigt sich zu Jahresbeginn weiterhin schwach. Die Frühjahrskonjunkturumfrage der IHK offenbart, dass die Industrie auf Erholung wartet und die Herausforderungen durch Bürokratie und hohe Kosten drängen.
Nach der Bundestagswahl steht die neue Regierung vor der Herausforderung, den wirtschaftlichen Stillstand zu überwinden. IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker fordert dringende Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Planungssicherheit.
Die IHK Ostwestfalen feierte 2024 ihr 175-jähriges Bestehen und blickt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen optimistisch in die Zukunft. Reformen und Entlastungen sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Region sichern, schreibt Jörn Wahl-Schwentker, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen in seiner Neujahrsbotschaft.
Eine IHK-Umfrage in Ostwestfalen zeigt: Die Wirtschaft sieht in der vorgezogenen Bundestagswahl Potenzial für Reformen. Unternehmen fordern vor allem Bürokratieabbau und eine wettbewerbsfähigere Wirtschaftspolitik.
Allein in Ostwestfalen unterhalten rund 600 Unternehmen Handelsbeziehungen mit den USA, darunter 150 mit eigenen Niederlassungen oder Produktionsstätten vor Ort.
Wirtschaft aus Ostwestfalen und dem Münsterland sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordern Planfeststellungsverfahren für die wichtige Verkehrsverbindung. Warum dieses so wichtige Infrastrukturprojekt aus Sicht der verschiedenen Verbände endlich angeschoben werden muss.