Minden-Lübbecke . Der Klimawandel gehört zu den drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse und zunehmende Ressourcenknappheit sind nur einige der sichtbaren Folgen der Erderwärmung.

Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur, dass sie in einer zunehmend instabilen Umwelt agieren müssen – sie stehen auch im Zentrum der Debatte um Verantwortung und notwendige Maßnahmen.

Als große Energieverbraucher tragen Unternehmen zum Klimawandel bei. Der Wirtschaftssektor mit Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie stößt im Kreisgebiet mit rund 37 Prozent den größten Anteil an den Treibhausgasen aus. Gleichzeitig sind Unternehmen Schlüsselakteure, wenn es darum geht, innovative Lösungen zu entwickeln und den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft voranzutreiben.

Die Herausforderung besteht darin, wirtschaftliche Interessen mit dem Klimaschutz zu vereinbaren und eine Balance zu finden, die sowohl dem Planeten als auch dem Unternehmenserfolg dient.

Kooperationen im Rahmen des Klimastammtisches helfen, Maßnahmen effizienter umzusetzen

Dies erfordert eine umfassende Strategie, die nicht nur technologische Innovationen, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit einschließt. Daher hat das Klimamanagement des Kreises Minden-Lübbecke im Jahr 2023 den Klima- und Nachhaltigkeitsstammtisch für Unternehmen ins Leben gerufen.

Lesen Sie auch: Circular Design als Schlüssel zur nachhaltigen Ressourcenschonung

Dieser richtet sich grundsätzlich an alle Unternehmen im Kreisgebiet, unabhängig von der Branche, ihrer Größe oder ihren Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit . Der Stammtisch schafft eine Plattform, auf der sich Unternehmen regelmäßig austauschen, voneinander lernen und praxisorientierte Lösungen entwickeln können. Er schafft Vernetzungsmöglichkeiten sowohl zwischen den Unternehmen als auch mit den Klimabeauftragten der Verwaltungen von Kreis und Kommunen. Kooperationen helfen dabei, Ressourcen zu bündeln und Maßnahmen effizienter und kostengünstiger umzusetzen.

Klimastammtisch in Minden-Lübbecke gewährleistet Erfahrungsaustausch in großen und kleinen Gruppen

Der Klima- und Nachhaltigkeitsstammtisch für Unternehmen gliedert sich dabei in zwei Hauptformate. Zweimal im Jahr trifft sich die Runde zu Netzwerktreffen in Präsenz – idealerweise jeweils bei einem der teilnehmenden Unternehmen als Gastgeber. Im Plenum und in Kleingruppen werden Erfahrungen besprochen, wobei der Austausch im Zentrum steht. Die meist online stattfindenden Fokustreffen konzentrieren sich hingegen auf ein spezifisches, aktuelles Thema. Für diese Treffen werden Experten eingeladen – dabei kann die Expertenrolle auch von einem teilnehmenden Unternehmen übernommen werden, das über Expertise im jeweiligen Themenfeld verfügt.

Das Stammtischformat ist mit mehreren Veranstaltungen erfolgreich angelaufen. Den Auftakt bildete das erste Netzwerktreffen im November 2023 im Preußenmuseum Minden, bei dem gemeinsam die Struktur des Stammtischs erarbeitet wurde. Fokustreffen haben bereits zu Treibhausgas-Bilanzierungen und innovativen Verpackungslösungen stattgefunden. Im Juni 2024 fand das zweite Netzwerktreffen im Technologie- und Wissenszentrum der Follmann Chemiegruppe statt, wo die Themen „Zirkuläres Wirtschaften“ und „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ bearbeitet wurden.