Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Trotz gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen zeigt das Handwerk in Ostwestfalen-Lippe Resilienz. Die Frühjahrs-Konjunkturumfrage offenbart eine gemischte Geschäftslage, während Fachkräftemangel und Investitionsbedarf drängende Themen bleiben.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD stößt auf positive Resonanz bei der Handwerkskammer OWL. Während Bürokratieabbau und ein Digitalministerium begrüßt werden, fehlen entscheidende Schritte zur Entlastung des Mittelstands.
In Nordrhein-Westfalen engagiert sich eine Vielzahl von Handwerksbetrieben aktiv für den Klimaschutz. Eine neue Kampagne will junge Menschen für nachhaltige Ausbildungsberufe begeistern. Welche Chancen bietet das Handwerk?
Das Handwerk in Ostwestfalen-Lippe ist zentral für die ökologische Transformation, doch Fachkräftemangel und bürokratische Hürden bremsen den Fortschritt. Investitionen in grüne Technologien sind essenziell, um das Potenzial zu entfalten, schreibt Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld.
Wirtschaftskammern fordern von der Politik entschlossenes Umsteuern, denn Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe kämpfen gegen steigende Bürokratiekosten. Durchschnittlich Prozent der Arbeitszeit geht für Verwaltungspflichten verloren. Wirtschaftskammern drängen auf Bürokratieabbau und Digitalisierung.
Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen: Hohe Materialkosten und sinkende Aufträge belasten die Branche. Die Handwerkskammer fordert von der Politik entschlossenes Handeln: Bürokratieabbau und Investitionsanreize sollen den Mittelstand stärken.
Das Handwerk in Ostwestfalen-Lippe zeigt sich widerstandsfähig. Investitionszurückhaltung und schwache Baukonjunktur bremsen jedoch den Aufschwung. Das ergab die Umfrage der Handwerkskammer OWL, die Forderungen an die Politik formulierte.
Das Handwerk spielt eine zentrale Rolle für den Klimaschutz und den sozialen Zusammenhalt, schrieb Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL schon in einem seiner Gastbeiträge für MMM-OWL. Vier der rund 22.000 Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer stachen mit ihrem Engagement und ihrem Geschäftsmodell besonders heraus und gewannen den Zukunftspreis 2024.