Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Circular Design als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert ressourcenschonende Geschäftsmodelle. Die Effizienz-Agentur NRW bietet Workshops, um Unternehmen beim Übergang zur Circular Economy zu unterstützen. Denn diese ökologische Transformation erfordert nicht nur ein Umdenken in der Produktion, sondern auch in der Produktgestaltung und in den Geschäftsmodellen.
Die KAVG in Hille verwandelt Restmüll in Energie und Rohstoffe. Durch mechanisch-biologische Prozesse entstehen Biogas und Ersatzbrennstoffe, die fossile Energieträger ersetzen und CO2-Emissionen reduzieren.
Besonders der Bausektor hat einen schlechten „grünen“ Fußabdruck. Doch auch in diesem Bereich steht ein Wandel an. Wie der aussieht, erläutert Prof. Dr. Susanne Schwickert, Bauingenieurin der TH OWL, im Interview.
Mit der Entsorgung und Verwertung von Industrieabfällen betreibt die Firma Wienkemeier seit fast 50 Jahren aktiven Umweltschutz. Dabei setzte sie auf grünen Strom – eine PV-Anlage mit einer Leistung von bis zu 220.000 kW macht es möglich.
Melitta treibt in Bangalore die Nachhaltigkeit voran. Durch das Recycling von Plastikmüll im Rahmen der Initiative „Fair Recycled Plastic“ werden nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch soziale Projekte gefördert.
In spannenden Berufen den Klimaschutz stärken. Das ist bei der KreisAbfallVerwertungs-Gesellschaft auf der Pohlschen Heide möglich. Nachhaltiges Wirtschaften ist hier der Kern der Arbeit.