Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Wirtschaftsnachrichten OWL – Green Champions
Minden-Lübbecke, Lippe und die Region Ostwestfalen zeichnen sich durch eine starke Wirtschaft aus, die vor allem durch dynamische Familienunternehmen geprägt ist. Diese Unternehmen vereint ein generationsübergreifendes Denken und der feste Wille, in allen Bereichen so nachhaltig wie möglich zu agieren. In unserer Serie “green champions” stellen wir kleine, mittlere und große Unternehmen sowie öffentliche Institutionen vor, die mit ihren Innovationen, Produkten und Dienstleistungen aktiv zum Umweltschutz beitragen und die Welt von morgen durch mehr Nachhaltigkeit grüner gestalten.
Seit über 30 Jahren engagiert sich Toyota für Umweltfreundlichkeit und Klimaschutz. Mit einer breiten Palette an Antriebstechnologien und ehrgeizigen Zielen zur CO2-Reduktion bis 2050 bleibt der Konzern weltweit und vor Ort bei Toyota Nobbe Vorreiter in der Branche.
„art+image“ aus Minden setzt auf Nachhaltigkeit: Solarpanels auf dem Dach und umweltfreundliche Materialien senken den Energieverbrauch drastisch. Die Druckerei zeigt, wie ressourcenschonende Produktion gelingen kann.
An der TH OWL in Lemgo entstehen aus guten Ideen erfolgreiche Unternehmen. Manche junge Gründer verfolgen dabei eine klare Mission: Ressourcen schonen!
Die Tagungs- und Eventlocation Schloss Ovelgönne in Bad Oeynhausen zählt zu Deutschlands Top-Adressen. In dem Wasserschloss wird außerdem großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Wist-Tec revolutioniert die Kellerabdichtung mit einem innovativen Injektionsverfahren. Die Methode ist effizient, kostengünstig und bietet eine 25-jährige Garantie, ohne dass die Kellerwände freigelegt werden müssen.
Der Kreis Minden-Lübbecke initiiert einen Klima- und Nachhaltigkeitsstammtisch, um Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu unterstützen. Kooperationen und Erfahrungsaustausch stehen im Mittelpunkt der Treffen.
Ob beim Heizen, Autofahren oder der Stromerzeugung: Noch immer werden zur Energiegewinnung fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas verbrannt und dabei große Mengen CO2 freigesetzt – die wichtigste Ursache für den Klimawandel. Die TH OWL erforscht in einem Leuchtturmprojekt in Dörentrup an Alternativen.
Circular Design als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert ressourcenschonende Geschäftsmodelle. Die Effizienz-Agentur NRW bietet Workshops, um Unternehmen beim Übergang zur Circular Economy zu unterstützen. Denn diese ökologische Transformation erfordert nicht nur ein Umdenken in der Produktion, sondern auch in der Produktgestaltung und in den Geschäftsmodellen.
Die KAVG in Hille verwandelt Restmüll in Energie und Rohstoffe. Durch mechanisch-biologische Prozesse entstehen Biogas und Ersatzbrennstoffe, die fossile Energieträger ersetzen und CO2-Emissionen reduzieren.
Besonders der Bausektor hat einen schlechten „grünen“ Fußabdruck. Doch auch in diesem Bereich steht ein Wandel an. Wie der aussieht, erläutert Prof. Dr. Susanne Schwickert, Bauingenieurin der TH OWL, im Interview.