Minden-Lübbecke . Ein deutliches Indiz für wirtschaftlich unsichere Zeiten sind steigende Zahlen bei Gewerbeanmeldungen. Potenzielle Gründer von Startups agieren eher vorsichtig. Wie kann das sein, fragt man sich bei dem oberflächlichen Blick auf dieses Missverhältnis. Die Antwort gibt Ingo Linnenbrügger, seit 15 Jahren bei der Sparkasse Minden-Lübbecke Leiter der Firmenkundenabteilung und ein Experte für Startup-Finanzierungen.

Die Unterscheidung ist einfach. Menschen, die in schwierigen Zeiten womöglich von Arbeitsplatzabbau betroffen sind, schauen sich aktiv nach einer neuen Perspektive um und melden zumeist ein Gewerbe im Dienstleistungssektor an. Gründer von Startups hingegen möchten mit neuen Ideen, Innovationen schaffen und voranbringen. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf vier kapitalintensiven Themenbereichen, die die Transformation der Wirtschaft beschleunigen. Also Künstliche Intelligenz, Klima-, Quanten- und Biotechnologie. „Gegenwärtig sind solche Spezialisten in den Unternehmen gefragter denn je, der Arbeitsmarkt für diese Fachkräfte dementsprechend robust“, erklärt Linnenbrügger die aktuelle Zurückhaltung bei den Startups.

Regionale Gründerlandschaft: Chancen im Kreis Minden-Lübbecke

Aber es gibt sie weiterhin und auch im Kreis Minden-Lübbecke. Verorten würde man derartige Startups zunächst anderswo: Nämlich angedockt an große Universitäten, oder in Metropolen mit hipper Startup-Kultur und weniger im ländlichen Raum wie im Kreis Minden-Lübbecke. Doch weit gefehlt: Wenn auch ostwestfälisch unscheinbar, machen sich in der Region schlaue Köpfe mit ihren Ideen auf den Weg, um für die Wirtschaft echte Mehrwerte zu erschaffen. „Die Region bietet dahingehend mit den vielen mittelständischen, technologiebasierten Familienunternehmen sowie der Anbindung an die Hochschule am Standort in Minden weiterhin sehr gute Rahmenbedingungen“, erklärt Linnenbrügger und begründet somit die innovationsstarke Gründerlandschaft. Davon profitierten auch andere Unternehmen der Region. „Kooperationen bringen frische Ideen und neue Herangehensweisen in die etablierten Unternehmen. Wir freuen uns, spannende Ideen und Gründer kennenzulernen und, wenn möglich, die Ideen und den Traum von der Selbständigkeit zu begleiten.“

Startup-Finanzierung: Herausforderungen und Unterstützung in Minden-Lübbecke

Diese Startups auf ihrem Weg zu begleiten, ist eine für die Region wichtige Aufgabe. Deshalb steht die Sparkasse Minden-Lübbecke den Startups als starker und wohlwollender Partner auf Augenhöhe zur Seite. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Gründer automatisch eine Finanzierung erhält. Bis es so weit ist, ist es für die Gründer ein herausfordernder Weg. Und auch ein zuweilen steiniger, wie Linnenbrügger ergänzt und begründet: „Startups sind windanfällig und viele scheitern trotz guter Ideen. Deshalb stehen wir auch in der Verantwortung, Gründer bei nicht ausgereiften Konzepten vor der eigentlichen Gründung zu bewahren. Ehrlichkeit ist das A und O in unseren Beratungsgesprächen.“

Ein Nein bedeutet nicht zwangsläufig eine endgültige Absage an das Startup. „Wir verstehen uns bei der Begleitung als Sparringspartner.“ Denn, um in der Sprache des Boxsports zu bleiben: Startup-Gründer müssen auf dem Weg zur Finanzierung bei der Sparkasse Minden-Lübbecke einige Runden überstehen. Und ganz wichtig: Sie müssen konkrete Vorarbeiten leisten. Dazu zählen die Ausarbeitung eines Businessplans, die Klarheit über die Rechtsform des zu gründenden Unternehmens und auch die Klarheit darüber, wie der Gründer in der Anfangszeit den Lebensunterhalt bestreiten kann.

Erste Anlaufstellen sollten hier Institutionen wie beispielsweise die Industrie- und Handelskammern sowie Steuerberater sein. Auch die Sparkasse Minden-Lübbecke bietet für Gründungswillige Checklisten für eine erste Orientierung an.

Mehr als „nur“ eine Finanzierung: Sparkasse Minden-Lübbecke unterstützt Gründer mit breitem Netzwerk

Nicht selten scheitern gute Ideen eben an diesen nicht bis zum Ende durchdachten Formalitäten. Und eine gute Idee verheißt nicht automatisch unternehmerischen Erfolg, betont Linnenbrügger. An die Idee schließen sich noch viele Fragen an. Stark verkürzt dargestellt, sind es vier: Wie sieht die Idee konkret aus und worin liegt der USP? Warum ist der Gründer genau der richtige, um diese Idee erfolgreich umzusetzen? Welchen fachlichen Background bringt der Gründer in das Startup mit ein? Und wie ist die Idee umsetzbar? An dieser Stelle greift das große Expertennetzwerk der Sparkasse Minden-Lübbecke. „Alle unsere Firmenkundenberater sind mit vielen Branchen vertraut. Aufgrund der tiefen Marktkenntnis als stärkster Finanzierer des Mittelstandes können sie sehr schnell einschätzen, ob diese Idee Aussicht auf Erfolg hat“, erklärt Linnenbrügger.

Ist diese Runde überstanden, wird die Idee mit konkreten Zahlen unterfüttert. Wie hoch ist der Investitionsbedarf, gibt es vielleicht schon Kunden oder wie hoch sind die Investitionen, um den Vertrieb und das Marketing zu organisieren? Ist der Investitionsrahmen seriös ermittelt, geht es an die eigentliche Finanzierung. Welche Fördermittel kommen in Frage? Kann die Sparkasse Investoren oder andere potenzielle Partner vermitteln und was ist dem Gründer wichtig bei der Finanzierung? Oder ist der Gründer daran interessiert, sich nach erfolgreichen Anlaufmonaten über sogenannte Seed-Programme bei der NRW-Bank um Wagniskapital zu bewerben?

Lesen Sie auch: Sparkasse Minden-Lübbecke unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Die Fragen verdeutlichen: Bei der Sparkasse Minden-Lübbecke gibt es Startup-Finanzierungen, die die individuellen Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellen. Viele Gründer kämen zwar schon mit konkreten Ideen und auch gut vorbereitet, doch manchmal hakt es eben an einer einzigen, womöglich entscheidenden Stelle. „Diese Gespräche zu führen, ist herausfordernd. Sie machen aber viel Spass aufgrund der Innovativen Ideen und der spannenden Gründer. Diese Gespräche führen ganz im Sinne eines Sparrings auch dazu, dass der Gründer überlegt: Wie kann ich eventuelle Schwächen in meinem Konstrukt beheben und mein Vorhaben besser aufstellen?“

Einige, inzwischen erfolgreiche Startups haben dieses Sparring gut durchlaufen, weil ihre Ideen ganz nah am hiesigen Mittelstand waren und eben Mehrwerte für Unternehmen erschaffen haben. Nicht wenige davon gingen die ersten Schritte im Gründerzentrum StartMindenUp. Die Sparkasse Minden-Lübbecke zählt zu den Gründungsmitgliedern des 2017 aus der Taufe gehobenen Fördervereins und ist ein Unterstützer der ersten Stunde. Bereits 2014 wurde die Idee eines Gründerzentrums aus einer gemeinsamen Initiative der Stadt Minden, der Hochschule am Standort Minden sowie der Sparkasse Minden-Lübbecke geboren. 2019 wurde das Projekt mit der Eröffnung der nicht nur als Co-Working-Space konzipierten Räumlichkeiten Realität. Viele Jahre nach Gründung des Fördervereins unterstreicht Linnenbrüggers Mitgliedschaft im Vorstand die Verbundenheit der Sparkasse Minden-Lübbecke zu diesem Erfolgsmodell, das auch auf dem großen Engagement aller Beteiligten aus dem entstandenen Netzwerk und dem Leiter des StartMindenUp, Jens Lütke-Börding, beruhe.

Lesen Sie auch: StartMindenUp ist die Garage der Neuzeit

Weitere Initiatoren von StartMindenUp waren u.a. der damalige Mindener Bürgermeister und aktuelle Vorsitzende des Fördervereins, Michael Buhre, Sigrun Lohmeier von der Wirtschaftsförderung Minden, der Gründungsdekan des Campus Minden der Hochschule Bielefeld und zweite Vorsitzende des Fördervereins, Prof. Dr. Michael Mohe, der Unternehmer und ebenfalls Vorstandsmitglied des Fördervereins Eckhard Rüter und der frühere Sparkassenvorstand Volker Böttcher. Aktuell gehören neben Böttcher, u.a. Mindens Bürgermeister Michael Jäcke, die Unternehmerin Tanja Könemann, die Unternehmer Dr. Georg Böcker und Carl Robert Falch dem Beirat an.

„Die Zusammensetzung garantiert eine sehr breite Meinungsbildung im Beirat“, erklärt Linnenbrügger und betont die Wichtigkeit des über StartMindenUp entstandenen Netzwerks für die jungen Unternehmen. Dass sich die Sparkasse Minden-Lübbecke in diesem Netzwerk engagiert, ist für Linnenbrügger aufgrund der Sparkassen-DNA selbstverständlich. „Schließlich möchten wir Mehrwerte für die jungen und etablierten Unternehmen schaffen. Damit stärken wir unsere Wirtschaft vor Ort und helfen dabei den Mühlenkreis noch attraktiver zu machen. Regionalität ist die DNA der Sparkasse Minden-Lübbecke.“

Alle Artikel über die Sparkasse Minden-Lübbecke