Mindener com.on Werbeagentur setzt KI als Instrument ein | Neues Format: BERNSTEIN startet YouTube-Serie zur Funktionalen Sicherheit | Weltmarktführer DENIOS präsentiert sich auf Leitmesse | Ausbau B64: Bald freie Fahrt für Pendler und Logistik zwischen Bielefeld und Münster?
Ob beim Heizen, Autofahren oder der Stromerzeugung: Noch immer werden zur Energiegewinnung fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas verbrannt und dabei große Mengen CO2 freigesetzt – die wichtigste Ursache für den Klimawandel. Die TH OWL erforscht in einem Leuchtturmprojekt in Dörentrup an Alternativen.
Stephan Schlüter und Carsten Paulini von der Blomberger „5vorKlima“ GmbH wollen die Nutzung regenerativer Energien stärker vorantreiben. Standardlösungen sind nicht ihr Ding.
A&S Diepenau setzt Maßstäbe beim Rückbau veralteter Energieanlagen. Das 2021 gegründete Unternehmen wächst rasant, investiert in moderne Technik und bietet nachhaltige Lösungen für die Energiewende.
Deutschland steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Doch der Ausbau stockt, vor allem bei der Windenergie. Investitionen von 721 Milliarden Euro sind nötig, schreibt Prof. Dr. Claudia Kemfert. Ihr Gastbeitrag ist der Auftakt einer Artikelserie zum Thema zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Sustainability.
Die Zukunft hat schon begonnen: Gebäude, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Grün an Trafohäuschen für ein besseres Mikroklima oder Flaniermeilen, die Energie erzeugen. Der für die Öffentlichkeit kostenlos zugängliche All Electric Society Park an der Unternehmenszentrale von Phoenix Contact in Blomberg veranschaulicht eindrucksvoll, was schon möglich ist und wie Städte und unser Leben künftig aussehen könnten.
Immer wieder treten Schäden an Solar-Anlagen oder Photovoltaiktechnik auf. Doch an wen kann ich mich im Schadensfall eigentlich wenden? Ein kompetenter Ansprechpartner ist Stephan Schlüter.
Gewinnspiel für nachhaltige Energie: BAD MEINBERGER Mineralbrunnen tut mit einer Eigenstromversorgung des Betriebs von aktuell 40 Prozent nicht nur selbst Gutes für die Umwelt. Das Unternehmen will seine Verbraucher auch aktiv in die eigene Klimastrategie einbeziehen und gemeinsam CO2-Emissionen einsparen.